Kreis Düren wächst

Das Info- und Serviceportal zur Wachstumsoffensive

Seen & Entdecken

Der Kreis Düren befindet sich im positiven Wandel. Das kann bisweilen auch Eingriffe in Natur und Landschaft mit sich bringen. Aber keine Sorge! Wir schaffen nachhaltigen Ausgleich schon vorab. Ökokonten und Ökopunkte sind der Schlüssel.

Das Referat für Wandel und Entwicklung des Kreises Düren hat in Kooperation mit dem Umweltamt einen ausführlichen Leitfaden zur Nutzung von Ökokonten in der Bauleitplanung für Kommunen im Kreis entwickelt. Der Leitfaden macht es den 15 Kommunen leichter, eine funktionsfähige Natur zu erhalten – und zwar auf lange Sicht.

Ökokonten und Ökopunkte: So funktioniert es

  • Wenn Eingriffe in Natur und Landschaft nicht vermeidbar sind, werden sie durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert.
  • Das Punkteprinzip: Kommunen erhalten Ökopunkte für ökologisch sinnvolle Maßnahmen zu jedem Zeitpunkt, ganz gleich an welchem Ort. Die Ökopunkte werden dem Ökokonto gutgeschrieben. Wenn Eingriffe in die Natur unvermeidbar sind, werden diese ebenfalls mit Punkten bewertet und vom Ökokonto abgebucht.
  • Ökokonten sind zukunftsgerichtet und ermöglichen ökologische Vorsorge. Denn Ökopunkte können jederzeit gesammelt werden – auch wenn Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft noch nicht absehbar sind.

Vorteile für Natur und Menschen

  1. Der Naturhaushalt im Kreis Düren bleibt nachhaltig gesund und funktionsfähig.
  2. Der Kreis Düren bleibt für Anwohner:innen und solche, die gern demnächst hier leben möchten, auch dank seiner Natur lebenswert.
  3. Die Kommunen sorgen für positive Guthaben auf ihren Ökokonten – zum Wohle der Natur, der Landschaft und der Menschen.
  4. Maßnahmen des ökologischen Funktionsausgleichs können jederzeit an jedem Ort stattfinden. Das macht Planverfahren für die Kommunen einfacher. Ökologisch sinnvolle Maßnahmen und Eingriffe in die Natur sind zeitlich und räumlich voneinander getrennt.
  5. Ökologische und landschaftliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen haben lange Bestand. Denn sie dürfen zeitlich nicht befristet sein.

Was einfach klingt, ist ein komplexes Themenfeld. Was sind die rechtlichen Bedingungen? Wie funktioniert das Punktesystem, wieviel Ökopunkte gibt es wofür? Wie sind die bau- und naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen? Wie sind die finanziellen Aspekte geregelt? Das und viel mehr erklärt der Ökokonto-Leitfaden. Kommunen erhalten damit Handlungssicherheit und werden ebenfalls ermutigt, über kommunale Grenzen hinweg zu kooperieren und gemeinsam für eine nachhaltig natürliche Lebensqualität im gesamten Kreisgebiet zu sorgen.

Links

Hier finden Sie die Broschüre “Ökokonten im Rahmen der Bauleitplanung – Ein Handlungsleitfaden”.

About